Rodena ePapers > RODENA Heimatforschung Saarlouis-RODENER Heimatforschung
Saarlouis . Roden . Heimatforschung . Forschung . heimatforschung.rodena.de . www.heimatforschung.rodena.de . Gemeinschaftsseite
Heimatforschung Saarlouis-Roden - Heimatforschung Roden

heimatforschung.rodena.de - Rodener Heimatforschung pur - DAS ORIGINAL!
 
 
Startseite
  eine Seite zurück | Artikelübersicht (einsortiert)
 
 


Ausgrabung Ringwall zu Otzenhausen

 

(Andrea Petry) Anbei ein paar Bilder meiner Ausgrabung. Diese Ausgrabung, bei der ich mitgemacht habe, war im Juni 2008 auf dem Ringwall zu Otzenhausen. Es war ein sehr schönes und lehrreiches Erlebnis und wenn es die Zeit zuläßt werde ich wieder dort mitmachen. Ich habe dort als ehrenamtliche Helferin mitgemacht und es sind dort auch immer Freiwillige willkommen und gern gesehen. Und nun zu den Bildern. Die Bilder sind nummeriert und dementsprechend schreibe ich den Text dazu.

Bild 1 + 2: Der Fund ist ein archäologisch komplettes Gefäß aus vermutlich keltischer Zeit. Das heißt in der normalen Sprache, man sieht dort den Rand, die Gefäßwand und einen kleinen Teil des Bodens. Anhand dieser Erkenntnis und der Biegung des Gefäßes, kann man dieses Gefäß rekontruieren und damit auch rausfinden, was es für ein Gefäß war.


Bild 3: Der Fund zeigt eine Dachziegel aus römischer Zeit. Da Dachziegeln bei den Kelten unbekannt war und von den Römern eingeführt wurden, geht man davon aus, dass der Ringwall noch lange nach den Kelten benutzt wurde. Diese Ziegel zeigt eindeutig Brandspuren, da eine hälfte terrakottafarben und die andere verbrannt ist. Daraus kann man schließen, dass das Gebäude abgebrannt oder ausgebrannt ist.


Bild 4: Dieses Bild zeigt eine typische Grabungsstelle mit den Markierungen der Fundorte der Fundstücke. Diese Markierungen dienen später dazu, die genauen Fundorten einzumessen und auf entsprechenden Grabungskarten zu vermerken.


Bild 5: Dieser Fund ist ein Nagel. Dieser wurde verwendet um verschiedene Dinge wie z.B. Dachbalken zu befestigen. Ob er aus keltischer oder römischer Zeit stammt ist mir nicht bekannt.


Bild 6: Dieser Fund ist ein Schlackerest und stammt aus einer Eisenverarbeitung. Da die Kelten schon Eisen kannten und verstanden dieses zu verarbeiten, geht man davon aus, dass diese Schlacke schon aus keltischer Zeit stammt.


Bild 7: Dieses Bild zeigt mich bei der Arbeit.


Bild 8: Diese Scherbe ist vermutlich der Boden eines größeren Gefäßes, wie ich ihn gerade gefunden habe.



Die Keltenzeit im kurzen Zeitabriss:

Mitteleuropäische Eisenzeit

Völkerwanderungszeit
nach Eggers

D 375–568 n. Chr.

Römische Kaiserzeit
nach Eggers

C3 300–375 n. Chr.
C2 200–300 n. Chr.
C1 150–200 n. Chr.
B2 50–150 n. Chr.
B1 0–50 n. Chr.

La-Tène-Zeit
D 100 v. – 0 n. Chr.
C 300–100 v. Chr.
A + B 480–300 v. Chr.

Hallstattzeit
Ha D1–D3 650–475 v. Chr.
Ha C 800–650 v. Chr.

 

 

 

Links zu ähnlichen Angeboten von RODENA: RODENA Ferienkurse in Roden, RODENA Heimatkunde Saarlouis-Roden

 

Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.
 

 

 

Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.