|
||
Saarlouis . Roden . Heimatforschung . Forschung . heimatforschung.rodena.de . www.heimatforschung.rodena.de . Gemeinschaftsseite | ||
|
||||
Donatus-KultUnter dem starken Einfluß der Wadgasser Abtei, zu der der Rodener Sprengel viele Dekaden gehörte, kann man ab 1700 eine Verdrängung des bestehenden Sebastianuskult zu Gunsten des Hl. Donatus verzeichenen. Die alte Regel, dass am Vorabend des 2. Julisonntags zu Ehren des Märtyrers und Wetterheiligen Donatus, das erste Korn geschnitten und zu Kornkasten zusammengefasst wird, stammt angeblich von folgender Begebenheit ab. Die Gemeinde, Roden war damals noch ein kleines Bauerndorf, hatte sich zur Prozession versammelt und wollte im Gotteshaus dem Hl. Donatus Dank sagen. Da kam ein schreckliches Unwetter auf und Panik ergriff die Versammlung. Eine schöne Sage. Sie hat nur ein paar kleine Schönheitsfehler. Kornkasten waren Besteuerungsinstrumente - ursprüngliche echte Kasten für die Körner, später in Blöcke / Rollen / Kegel zusammengefasste Ballen - die Abteien hatten ja ihre eigenen Mühlen. Und selbige Abteien bestanden schlicht auch auf der pünktlichen Bezahlung ihres Anteils. So auch von Roden. Und nach dem 2. Julisonntag, sprich dem Montag, wurde der Zehnt eingefordert. Die Kornkästen hatten ursprünglich gefüllt zu sein, nun mussten sie halt auf den Feldern stehen. Phelan |
![]() |
Links zu ähnlichen Angeboten von RODENA: RODENA Ferienkurse in Roden, RODENA Heimatkunde Saarlouis-Roden
|
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion. |