|
||
Saarlouis . Roden . Heimatforschung . Forschung . heimatforschung.rodena.de . www.heimatforschung.rodena.de . Gemeinschaftsseite | ||
|
||||
Kornkasten"Wer heute noch von Kornkästen schwärmt, hat den ursprünglichen Sinn nicht verstanden - das war primär nichts rührig bäuerliches - das war ein Messinstrument zur Besteuerung sprich Bestimmung der Abgaben. Da wurde den Ärmsten auch noch das letzte Getreibe abgezweigt." Hinweis: Natürlich war es auch Teil der bäuerlichen Kultur. Nur sollte man als historisch Interessierter stets hinterfragen, was man dort mit verklärtem Blick huldigt. Die Zeitspanne, wo ein Kornkasten ein reiner Lagerbereich war, naja, die umfasste vielleicht, mit viel Wohlwollen, rund 100 Jahre. Man ignoriert dabei aber dann rund 500 Jahre.
Kornkasten; Wortklasse: Maskulinum Kornkasten (I); Erklärung: Kasten (I 1) zur Aufbewahrung von Getreide. Belegtext: die silberkisten ûftuot und iuwer kornkasten Kornkasten (II); Erklärung: Kasten (II 3), Kornhaus. Belegtext: auf dem khorenkhasten hat man mir geantburt: ain hofmüttl, damit man khorenzinss ausmisset Aus: Historisches Deutsches Rechtswörterbuch
Eher Rodener Deutung: gebündeltes Getreide, wobei die äußere Schicht die "Kornkästen" schützt. Stammt aber aus obigen rund 100 Jahren. Also Bedeutungswandel. Davon abgesehen hätte man die Rodener Kornkasten wohl besser als Kornkegel bezeichnet. Davon aber abgesehen wurden auch diese Kornkegel zur Besteuerung verwendet.
Phelan
|
![]() |
Links zu ähnlichen Angeboten von RODENA: RODENA Ferienkurse in Roden, RODENA Heimatkunde Saarlouis-Roden
|
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion. |