|
||
Saarlouis . Roden . Heimatforschung . Forschung . heimatforschung.rodena.de . www.heimatforschung.rodena.de . Gemeinschaftsseite | ||
|
||||
Saarbrücken hat nichts mit Brücken zu tun?
Saar ist der heutige Name des längsten saarländischen Flusses, den die Römer Saravus bezeichneten. Aha, also kommt der Name aus dem Lateinischen! Nein. Der Name unseres Flusses kommt von dem keltischen Wort „sara“, was nur „fließendes Gewässer“ bedeutet. Und wenn wir schon dabei sind, können wir auch gleich schon mal mit dem Mythos aufräumen, dass der Begriff Saarbrücken etwas mit vielen Brücken zu tun hat. Eine These, die durch den lateinischen Stadtnamen „Saraviponti“ scheinbar gestützt wird. Der Name setzt sich sehr offensichtlich aus dem Genitiv von „saravus“, also dem lateinischen Namen der Saar, und dem Nominativ Plural von „pons, pontis“, also lateinische Bezeichnung für „Brücken“, zusammen, und bedeutet somit „Die Brücken der Saar“. „Sara“ kennen wir ja jetzt schon und das keltische „briga“ bedeutet „Felsen“ oder „großer Stein“. Und der ursprüngliche Name war „Sarabriga“ und somit also keltischen Ursprungs mit der Bedeutung „Fels(en) im fliessenden Gewässer“ – nicht Brücken! Also liebe Saarbrigga - ihr wohnt nur auf einem Fels im Fluß ;-) Zur Entwarnung an alle Saarlouiser. Das französische „Sarre“ stammt zwar auch von „Sara“, aber der Louis, ja der war, ist und bleibt ein echter König.
Phelan
|
![]() |
Links zu ähnlichen Angeboten von RODENA: RODENA Ferienkurse in Roden, RODENA Heimatkunde Saarlouis-Roden
|
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion. |