* Schönes Zitat hierzu: "Wer von A nach C geht, muss zwangsläufig über B auch mal gehen". Sprich, hier geht man auf Funde der Großregion und nicht direkt vor Ort.
Paläolithikum*
(ca. 110.000-90.000 v.Chr.) |
|
Altsteinzeit; Mittelpaläolithikum - Zeit des Homo neanderthalensis (also des Neandertalers); Funde aber nur aus dem ausgehendem Mittelpaläolithikum, also dem Micoquien resp. Blattspitzen-Gruppe. Funde: Blattspitzen, Knochen.
|
|
|
|
Jungpaläolithikum*
(ab 28.000 v. Chr.) |
|
Gekennzeichnet durch Klingenherstellung (Funde) |
|
|
|
Jungneolithikum, Spätneolithikum und Endneolithikum
(ab 4.300 v.Chr.) |
|
Bekannter als Kupferzeit. Nach Bodenfunden der Umgebung Rodens (nicht in Roden!): ab 3.100 v. Chr. |
|
|
|
Bronzezeit
ab 2.000 v. Chr. |
|
Bodenfunde in der Umgebung und Roden. |
um 900 v.Chr. |
|
Bronzezeitlicher Hortfund u.a. Tüllenbeil |
|
|
|
Keltische Räderfunde
870 v.Chr. |
|
Depot-Funde in Roden: Haßlocher Räder |
|
|
|
Eisenzeit (500–100 v. Chr.) |
|
auch: La-Tène-Zeit. Urkeltische Einwanderungen ins Saarland; dichtere Besiedlungen. Grabhügel.
Das Gebiet des heutigen Rodens gehörte der Hunsrück-Eifel-Kultur (auch: Latènekultur), und nicht dem Nordwestapliner Hallstattkreis an. Immer schön dran denken: Austausch zwischen den Beiden gab es sicherlich.
Mediomatriker (lat. Mediomatrices; Metz) und der Treverer (lat. Treviri/Treveri; Trier) siedeln auch im Saarland als quasi Kontaktfläche. |
|
|
Spätlatènezeit: Kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Kelten und Germanen klingen ab. |
|
|
|
Perioda Romana
(ab 100 v. Chr.) |
|
Römer erobern und besiedeln auch die Saarregion. Dabei entstehen gallo-römische Landstädte und Landhäuser, vorallem aber Durchgangsstraßen. Die Saarregion war am ehesten noch auf Grund der Bergwerke (vgl. Wallerfangen) interessant. Ein römisches Kastell gab es in Saraviapontana (Saarbrücken). |
|
|
|
Völkerwanderung
(375/6 bis 568 n.Chr.) |
|
Franken assimilieren die gallo-römische Bevölkerungen. Reste der Sprache bleibt bei abseits gelegenen Hauptverkehrswegen bis ins Mittelalter erhalten. |
|
|
|
Erwähnung Rodens
um 400 n.Chr. |
|
Erwähnung als Rodene (Schreibfehler oder neue Bezeichnung?) |
|
|
|
Christianisierung
ab 580 n.Chr. |
|
1. Welle der Christianisierung führt dazu, dass die Regio Saravica zum Erzistum Trier resp. zum Bistum Metz gehört. Roden unterliegt dem Spruch des Erzbistums Trier. |
|
|
|
Christianisierung
um 620 n.Chr. |
|
2. Welle der Christianisierung durch iro-schottische Mönche. |
|
|
|
Erwähnung Rodens
931, 941 n. Chr. |
|
Erzbischof Ruotbert (auch: Rotbert, † 19. Mai 956 in Köln) von Trier verpflichtet die Pfarrei Roden zu einer Wallfahrt nach Mettlach. |
|
|
|
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationen
925 n. Chr. |
|
Saargebiet wird Reichsteil. |
|
|
|
Roden
25. Februar 995 n. Chr. |
|
Erste urkundliche Erwähnung Rodens; Schenkungsurkunde Kloster Mettlach. |
|
|
|
Augustiner
1142 |
|
Augustinermönche bekommen Land in Roden. |
|
|
|
Rodener Schloß
1303-1312 (?) |
|
Theobald II. (* 1263; † 13. Mai 1312) war Herzog von Lothringen von 1303 bis 1312 läßt für seinen Verwalter vor Ort den Gutshof/das Schloß als Verwaltungssitz bauen. |
|
|
|
Rodener Schloß
1349 |
|
Soldaten des Bistums Metz zerstören das Schloß. |
|
|
|
Roden
1519 |
|
Kloster Mettlach verzeichnet 32 Familiennamen in Roden. |
|
|
|
1600 |
|
|
|
|
|
Plünderung
1635 |
|
Plünderung durch Kroaten (30. Jähriger Krieg) |
|
|
|
Plünderung
1641 |
|
Plünderung durch Leute aus Saarbrücken und St. Wendel |
|
|
|
Rodener Pfarrei
1666/67 |
|
Der Rodener Seelsorger, Pfarrer Simonis (vgl. Notiert: Simonis), zog nach dem Brand nach Wallerfangen. |
|
|
|
Rodener Schule
1680/81
|
|
Als Pfarrschule von Pfarrer Simonis gegründet. |
|
|
|
Rodener Pfarrei
1687 |
|
Kloster Tholey übergibt den Sprengel Roden an die Wadgasser Abtei . |
|
|
|
Beginn Reunion
1680 |
|
Frankreich gliedert u.a. das Saargebiet im Zuge der Reunionen an sich. |
|
|
|
Gerber
1685 ff. |
|
Gerber ziehen von Wallerfangen in die neue Stadt Saarlouis und später im Zuge der aufkommenden Lohgerberei nach Roden, da es dort mit dem Ellbach den notwendigen Fluß gab. |
|
|
|
Ende Reunion
1697 |
|
Friede von Rijswijk beendet die Reunionen im Saargebiet. Lothringen erlangt seine Souveränität. Saarlouis (damit auch das Dorf Roden) bleibt französische Exklave. |
|
|
|
Fazit des 30. Jährigen Krieges
1669 |
|
Knapp 300 Rodener haben überlebt. |
|
|
|
1700 |
|
|
|
|
|
Rodener Pfarrei
1721 |
|
Kloster Tholey obsiegt im Prozess gegen die Wadgasser Abtei, die sich nicht an die Teilungsabsprache des Kirchenzehnts gehalten hatte und bekommt die Rodener Pfarrei zurück. |
|
|
|
Industrialisierung
18. Jahrhundert |
|
Kohlegruben werden verstaatlicht, Ansiedlungen von Hüttenbetrieben
Rodener Bauer wird Bauer und Grubenarbeiter oder Bauer und Hüttenbär |
|
|
|
Lohgerberei
1734 |
|
Von Frankreich her kommt die Lohgerberei nach Saarlouis. Neue Mühlentypen werden gebracht (Loh- und Gerbermühle) |
|
|
|
1752 Schwerer Brand |
|
Halb Roden wird durch ein Großfeuer zerstört. |
|
|
|
Rodener Schule
1790 |
|
Eigenes Schulgebäude am Marktplatz |
|
|
|
Französische Revolution
1793 |
|
Auflösung von Adel und Klöstern, Anschluss an Frankreich, 1798 Gründung des Département Sarre. Aus Saarlouis wird Saar-Libre. |
|
|
|
1800 |
|
|
|
|
|
Industrialisierung schreitet voran, das Ende der Gerber wird eingeläutet.
19. Jahrhundert allgemein |
|
Entwicklung Steinkohlebergbau und Ansiedlung / Ausbau der Eisen- und Stahlindustrie
Preußische Fortifikation reisst Gerbereibauten ab (Umfeldsicherung)
Neu aufkommende Schnellgerberei ist Domaine der anglo-amerikanischen Länder. |
|
|
|
Saar-Libre
1810 |
|
Wird zurückbenannt nach Saarlouis. |
|
|
|
Wiener Kongress
18. September 1814 bis 9. Juni 1815 |
|
Saargebiet wird wieder zwischen Bayern und Preußen aufgeteilt. Preußen erhält u.a. Saarlouis und Umgebung |
|
|
|
Rodener Schule
1816, 1819 |
|
Eine Klasse 1816, Zwei Klassen 1819. |
|
|
|
1820 Schwerer Brand |
|
24. April 1820 brannten 130 von 233 Häusern ab |
|
|
|
Rodener Schule
1844 |
|
Dritte Klasse wird eröffnet. |
|
|
|
Deutsch-Französischen Krieg
1870/71 |
|
Eingliederung in das neugegründete Deutsche Reich |
|
|
|
Rodener Ziegelei
1880 |
|
Die Ziegelei beginnt Dach- und Mauerziegel herzustellen. |
|
|
|
2. Kirche
1888 |
|
1888 gründete Pfarrer Imandt mit seinem Kaplan einen Kirchenbauverein zur Finanzierung einer neuen Kirche. |
|
|
|
1900 |
|
|
|
|
|
2. Kirche
1901
|
|
24. April 1901 Einsegnung der neuen Kirche. |
|
|
|
Gerberei
1904 |
|
Der letzte Rodener Gerber "
Nicolas Cordier" schließt. |
|
|
|
Saarlouis-2
1907 |
|
Roden wird zu Saarlouis 2 im Zuge der Eingemeindung. Innenstadt wird dabei zu Saarlouis 1. |
|
|
|
Rodener Schule
1917 |
|
28 Klassen mit 1792 Schülern. Geschlechtertrennung wird eingeführt. |
|
|
|
Autonome Saargebiet
1920 bis 1935 |
|
Das Autonome Saargebiet (auch: Saarbeckengebiet) wird durch den Völkerbund Frankreich unterstellt.
13. Januar 1935: "Rückkehr ins Reich" |
|
|
|
Saarland und Saarlautern 2
1935-1945 |
|
Saarland als eigenständiger Name und politische Einheit (also keine Rückgliederung zu Bayern und Preußen).
Im Zuge der Germanisierungsbestrebungen wird Saarlouis zu Saarlautern und Roden somit von Saarlouis 2 zu Saarlautern 2. |
|
|
|
Notkirche
1945 |
|
19.08.1945 Einweihung der Notkirche. |
|
|
|
Saarois
1948 |
|
Saarland wird eigenständig und die Ent-Nazifizierung sorgt für Rückbenennung von Saarlautern 2 zu Saarlouis 2. |
|
|
|
3. Kirche
1949 |
|
15.8.1949 Einsegnung der neuen Kirche. |
|
|
|
Römerbergschule
1952 |
|
Gründungsdatum. |
|
|
|
Volksabstimmung 1955 und Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland |
|
Am 23. Oktober 1955 wird das Gebiet der Sarrois als Bundesland Saarland in die BRD integriert.
Saarlouis-Roden bleibt als Name. |
|
|
|
Rodener Ziegelei
1965 |
|
Schließung da unwirtschaftlich. |
|
|
Hinweis: Die Zeittafel unterliegt der erweiterten AWDL. |