|
||
Saarlouis . Roden . Heimatforschung . Forschung . heimatforschung.rodena.de . www.heimatforschung.rodena.de . Gemeinschaftsseite | ||
|
||||
Bleiverglasung in der Römerbergschule Roden
Künstler: Joachim Pathen Ort:
Saarlouis-Roden, Grundschule Römerberg, Römerstraße 20 Die farbigen Bleiglasfenster wurden von dem Künstler Joachim Pathen, der sich als Künstler u.a. mit Heraldik befasste, im Jahr 1958 gestaltet und in der Rodener Grundschule Römerberg installiert. Handlungsstrang der Darstellungen der Fenster sind ehemalige preußische Provinzen, die nach dem Verständnis der BRD unter sowjetischer oder polnischer Verwaltung standen resp. zur Ostzone, also der DDR, gehörten, was somit dem Anspruch der BRD, als völkerrechtlich einzig legitimer deutscher Staat, zu gelten (vgl. Hallstein-Doktrin) entgegenlief. Vor einem neutralen Hintergrund aus rautenförmigen, hellen Glasscheiben setzen sich farbige Wappen und Figuren (wie Hilfsheraldiken) deutlich ab. Man erkennt u.a. die Wappen von Schlesien, Liegnitz, Hirschberg in Nähe zu dem Riesen Rübezahl sowie die Wappen von Ostpreußen, Königsberg, Danzig in Nähe eines Ritters des Deutschen Ordens. Als selbstständige Architekturen erkennt man das Mühlentor zu Stolp, das Schloss in Küstrin, das Alte Rathaus in Breslau sowie die Marienburg in Ostpreußen. Mit dem Zwei-Plus-Vier-Vertrag, also dem deutsch-polnischen Grenzvertrag, wurde ein am 14. November 1990 zwischen Deutschland und Polen der völkerrechtlicher Vertrag geschlossen, indem die Landesgrenzen anerkannt wurden. Damit sind natürlich die Darstellungen der Motive und die zu grunde liegende Intention obsolet geworden. Dennoch: es sich sehr schöne Dekorfenster, die ein Stück Geschichte und die Einstellung der damaligen Zeit bewahren. Also: gut darauf aufpassen.
Bibliografie
Phelan
|
Links zu ähnlichen Angeboten von RODENA: RODENA Ferienkurse in Roden, RODENA Heimatkunde Saarlouis-Roden
|
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion. |